Schlagworte
#Kommune #Engagementförderung #ländlicher Raum
Personen/Beteiligte Organisationen:
neuland21 e. V., Hanna Kribbel
Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung, Dr. Ralph Richter
Was wurde konkret gemacht?
Ziel der Studie war eine Bestandsaufnahme und systematische Vermessung kommunaler Strukturen, um Handlungsempfehlungen für unterschiedliche Kommunen zur Unterstützung und Förderung von Engagement abzuleiten. Hierzu wurde eine bundesweite Online-Befragung unter 828 Kommunen in Deutschland – von amtsangehörigen Gemeinden bis hin zu kreisfreien Großstädten und Landkreisen – durchgeführt. Ergänzt wurde diese durch qualitative Interviews mit Expertinnen und Experten aus der kommunalen Engagementförderung sowie durch eine systematische Desktoprecherche.
Was sind die drei spannendsten Ergebnisse?
- Würdigung als Kernaufgabe der Kommunen: Eine zentrale Aufgabe der kommunalen Engagementförderung ist die Anerkennung und Würdigung der Engagierten. Andere Einrichtungen übernehmen diese Aufgabe weniger, was die zentrale Rolle der Kommunen für die Anerkennungskultur betont.
- Politischer Wille bestimmt den Erfolg: Das Gelingen der Engagementförderung hängt am meisten vom politischen Willen der Entscheidungsträgerinnen und -träger ab. Wenn Bürgermeisterinnen oder Bürgermeister Engagement aktiv unterstützen, ist die Wahrscheinlichkeit für eine lebendige Engagementszene vor Ort besonders hoch.
- Schlüsselfaktoren erfolgreicher Engagementförderung: Es gibt fünf Faktoren, die signikant die Engagementförderung und somit das Engagementniveau positiv beeinussen. Neben dem politischen Willen sind das Vorhandensein weiterer Infrastrukturen, wie Freiwilligenagenturen, die sozioökonomische Lage der Kommune, eine zuständige Person in der Kommunalverwaltung für Engagementförderung sowie die Verfügbarkeit von Unterstützungs- und Förderangeboten zentral.
Wo finde ich weitere Informationen?
- Projekt bei neuland21
- Podcast zum Thema Engagement in Stadt und Land beim Leibniz-Institut für raumbezogene
Sozialforschung - Leitfaden mit Handlungsempfehlungen für kommunale Akteure
Projektlaufzeit:
Dezember 2023 – November 2024
Welche Zahl ist brisant?
69,6 Prozent der Expertinnen und Experten nennen nanzielle Unterstützung als eine der wichtigsten drei Unterstützungsleistungen, die sie anbieten. Eine vergleichsweise geringe Bedeutung messen die Expertinnen und Experten den Ehrenamts- und Freiwilligenbörsen bei (18,8 %).
Was war Ihr “Aha-Moment”?
„Wie stark die kommunale Engagementförderung von Einzelpersonen abhängt, ist erstaunlich. Zum einen entscheidet der politische Wille der Spitze einer Kommune darüber, ob und in welchem Umfang eine Stelle für die Engagementförderung eingerichtet wird und ob Engagierte Unterstützung erfahren. Zum anderen hängt die tatsächliche Unterstützung in der Praxis oft von der zuständigen Person ab. Wenn eine motivierte Person in dieser Rolle ist, gibt es viel Spielraum für Handlungen und Gestaltung. Fehlt diese Person jedoch, bleibt die Unterstützung aus. Deshalb ist es umso wichtiger, stabile Strukturen zu etablieren, um die Engagementförderung abzusichern.“
Hanna Kribbel
Was...
… kann die Politik aus den Erkenntnissen lernen?
Klare Verantwortlichkeiten sind in der verwaltungsinternen Engagementförderung wichtig, um erhöhten Abstimmungsaufwand zu vermeiden. Gleichzeitig protieren Engagierte und Vereine von einer zentralen Ansprechperson, die ihre Anliegen koordiniert und bündelt. Zudem zeigt sich, dass Kommunen bei der Akquise und Verwaltung von Fördermitteln Unterstützung benötigen, etwa durch zentrale Informationsplattformen, gezielte Schulungsangebote und spezialisierte Beratungsstellen.
… können engagementfördernde Organisationen lernen?
Eine enge Vernetzung und Zusammenarbeit mit kommunalen Stellen und anderen Akteuren ist für engagementfördernde Organisationen außerhalb der verwaltungsinternen Strukturen wichtig, um einerseits Doppelstrukturen zu vermeiden und andererseits Versorgungslücken zu schließen.
… kann die Wissenschaft lernen?
Der empirische Zugang zu kleinen, personell schwachen kommunalen Verwaltungen ist herausfordernd. Es bietet sich an, unterschiedliche Strategien beim Zugang zum Feld zu verfolgen, um eine gute Rücklaufquote zu erzielen.