Es gibt nichts Gutes, außer wir tun es – engagiert für Umwelt und Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit, Energieeinsparungen und der Schutz von Natur und Umwelt bewegen und betreffen alle Ebenen der Gesellschaft und erfordern von uns nicht nur ein Umdenken, sondern konkrete Änderungen in unserem Verhalten. So stehen auch Vereine, Organisationen und Ehrenamtliche vor vielen Fragen und Herausforderungen: Wie kann ich diese großen gesellschaftlichen und ökologischen Themen in meinem Verein anstoßen und integrieren? Welche Bereiche meiner Organisation kann ich sinnvoll verändern? Wie gestalte ich das Wirken und die Zusammenarbeit von Engagierten nachhaltig?

Auf diese Fragen möchten wir im Rahmen der Veranstaltung „Es gibt nichts Gutes, außer wir tun es – engagiert für Umwelt und Nachhaltigkeit“ am 19. September 2022 passgenaue Antworten geben, Unsicherheiten abbauen und einen Raum für Ideen, gemeinsames Denken und Handeln schaffen: große Fragen und ganz konkrete Antworten für Engagement und Ehrenamt.

Wir freuen uns auf eure Anmeldung!

Das Programm:

Die Veranstaltung findet im Digitalen Dorf, einer Video-Chat-Plattform, statt. Ist im Programm nichts anderes angegeben, treffen wir uns im „Rathaus“ des Digitalen Dorfes.

Die Bedienhinweise senden wir euch automatisch vor der Veranstaltung zu. Am Tag der Veranstaltung steht euch auch unsere Hotline unter 03981 4569-600 für Fragen zur Bedienung gerne zur Verfügung.

  • 16:00 Uhr

    Begrüßung & Einstimmung

  • 16:05 Uhr

    Begrüßung durch die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)

    Jan Holze, Vorstand der DSEE
    Christian Kühn, Parlamentarischer Staatssekretär im BMUV

  • 16:20 Uhr

    Bürgerschaftliches Engagement für die sozial-ökologische Transformation

    Frau Prof. Dr. Jana Rückert-John (ISInova)

  • 16:50 Uhr

    Vorstellung der Workshops

    Inhaltliche Vorstellung und organisatorischer Ablauf

  • 17:00 Uhr

    Workshops

    1. Energie erzeugen – die Energiewende gemeinsam vor Ort unterstützen

    Tipps gibt es viele, die uns dabei helfen, Energie zu sparen. Effizienzklassen bei Elektrogeräten beachten, Stand-By Geräte ausschalten, weniger und effizienter heizen. Welche Möglichkeiten gibt es aber, selbst Energie zu erzeugen und die Energiewende vor Ort gemeinsam zu unterstützen? In diesem Workshop sprechen wir über die Möglichkeiten der Energieerzeugung und wie wir uns dabei zusammentun können.

    Referentin: Janina Kosel – Bündnis Bürgerenergie e.V.

    2. Ökologisch Wirtschaften – das Vereinsheim von morgen

    Jeder Verein hat ein Zuhause. Und besonders hier steckt enormes Potenzial mit einfachen Mitteln ökologische und energiesparende Baumaßnahmen umzusetzen und Gewohnheiten zu schaffen, die nicht nur wirtschaftlich, sondern auch ökologisch sinnvoll sind. In diesem Workshop reden wir über die kleinen und größeren Möglichkeiten ökologisch verantwortungsvoll und energiesparend zu wirtschaften.

    Referent: Jens Prüller – Landessportbund Hessen e.V.

    3. Nachhaltige Mobilität – richtig sauber von A nach B

    Ehrenamtliche müssen oft weite Wege zurücklegen, um anderen Menschen zu helfen, um gemeinsam zu arbeiten oder Veranstaltungen zu organisieren. Wie kann Mobilität abseits von Fahrgemeinschaften und Car Sharing nachhaltig organisiert und umgesetzt werden? Was gibt es für Möglichkeiten Mobilität z. B. an Standorten wie Vereins-/ Jugendzentren, Sportplätzen oder Veranstaltungsorten neu zu denken? In diesem Workshop werden nicht nur Ideen, sondern konkrete Tipps für eine nachhaltige Mobilität in Vereinen vorgestellt.

    Referentin: Tanja Terruli – VCD Verkehrsclub Deutschland e.V.

    4. Green IT – Der CO2-Fußabdruck im digitalen Raum

    Das Internet, das immer und überall zur Verfügung steht, erscheint oft als saubere und körperlose Welt. Dieser Schein trügt. Und dabei geht es nicht nur um den Energie- und Rohstoffbedarf der Rechenzentren und Übertragungszeit – auch um Cloud-Dienste, die jeder nutzt und vernetzte Geräte in den Haushalten, die durch Software gesteuert werden.
    Welche Bedeutung Green IT in diesem Zusammenhang hat und wie jede und jeder dazu beitragen kann, dass die Digitalisierung sauber und nachhaltig werden kann, zeigen wir in diesem Workshop.

    Referentin: Marina Köhn – Umweltbundesamt

    5. Biodiversität schätzen und bewahren

    Der Verlust der Biodiversität ist die scheinbar unsichtbare Katastrophe, die uns und unser Leben in und mit der Natur in Zukunft vor große Herausforderungen stellen wird. Lebensräume für heimische Arten zu erhalten und neu zu schaffen sind längst das Ziel vieler zivilgesellschaftlichen Projekte und Organisationen. Wie jeder Verein mit konkreten Maßnahmen zum Artenschutz beitragen kann, werden wir in diesem Workshop herausfinden.

    Referentin: Barbara Fröde -Thierfelder – Biodiversitätscheck Kirchen

  • 17:55 Uhr

    Workshopergebnisse: Auf den Punkt gebracht

  • 18:05 Uhr

    Pause

  • 18:30 Uhr

    Das Projekt „Nachhaltigkeit in Vereinen“

    Lea Kohlage (Participolis Akademie gGmbH – Projekt „Nachhaltig im Verein“)

  • 19:00 Uhr

    Vorstellung der Workshops durch Referentinnen und Referenten

  • 19:10 Uhr

    Workshops

    6. Fossilfrei für Klimaschutz und Frieden – Green Jobs with Ukrainians

    Wie können Unternehmen gemeinsam mit Geflüchteten aus der Ukraine die Energiewende unterstützen? Wie kann ein Zweifamilienhaus in ein Green Energy House umgestaltet werden? Dies haben ukrainische Künstler gemeinsam mit compango e.V. getan und ein Vermittlungs- und Informationszentrum für erneuerbare Energien geschaffen. In diesem Workshop erfahren wir, wie Sie das geschafft haben und was wir daraus lernen können.

    Referent: Rudi Piwko – compango e.V. – Green Jobs with Ukrainians

    7. Da geht noch was! Reparieren, Selbermachen, Gemeinschaft (wieder)herstellen

    Gutes tun, einem Hobby nachgehen, kaputten Dingen einen neuen Wert geben – Initiativen und Veranstaltungen, die gemeinschaftlichem Reparieren defekter Alltagsgegenstände Raum, Zeit und eine passende Umgebung geben werden immer beliebter. Repaircafés und Offene Werkstätten motivieren zum Umdenken und schonenderen Umgang mit Ressourcen in einer schnelllebigen Gesellschaft. Wir möchten zeigen, dass diese Veranstaltungen und Orte viel mehr sein können als ein kostenloser Reparatur-Service.

    Referent: Tom Hansing – Anstiftung

    8. Nachhaltige Ernährung und Integration in den (Engagement-)Alltag

    Uns allen ist klar: Mit unserer Ernährungsweise tragen wir maßgeblich zum Klimawandel bei. Das Motto lautet daher saisonal, regional und vor allem gesund essen. Doch was genau bedeutet das und wie lässt es sich in der Praxis dauerhaft in den (Engagement-)Alltag integrieren? In diesem Workshop geben wir Tipps und Hinweise, wie unsere Ernährung nachhaltiger und klimafreundlicher wird, ohne wirklich verzichten zu müssen, sondern die Vielfalt unserer Lebensmittel wieder neu für uns zu erfahren und andere im Verein mit diesen Erfahrungen „anzustecken“.

    Referentin: Lisa Schäfer – Acker e.V. (Ackerpause)

    9. Soziale Innovationen – Hürden erkennen, Lösungen finden

    Innovation geht nicht von selbst und schon gar nicht allein. Immer wieder stoßen wir bei Veränderungen auf bürokratische Hürden, Missverständnisse und anderen Herausforderungen. In diesem Workshop möchten wir uns über diese Barrieren austauschen und gemeinsam nach Lösungen suchen.

    Referentin: Gülcan Nitsch – Yeşil Çember – ökologisch interkulturell gGmbH

    10. Geben, nehmen, tauschen – Über Offene Bücherschränke und wie sie wirken

    Dinge teilen, gemeinsam nutzen kann ein wichtiger Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit sein – und Bücher der perfekte Einstieg. Man will sie nicht wegwerfen, aber man liest sie – meistens – nur einmal. Offene Bücherschränke schaffen hier einen Ort zum Teilen, an dem sich auch Menschen wieder begegnen können. An Bücherschränken werden Geschichten geteilt – und manchmal entstehen dort auch neue Geschichten. In diesem Workshop teilen wir Geschichten, die überraschen – und auch Tipps, wie das Teilen ermöglicht werden kann.

    Referent: Uli Kindermann– Bürgerstiftung Bonn.

  • 20:05 Uhr

    Workshopergebnisse

  • 20:15 Uhr

    Vom Wollen zum Tun – Wie geht es weiter?

  • 20:30 Uhr

    Ende der Veranstaltung

Die Referierenden:

Matthias Daberstiel berät seit fast 20 Jahren gemeinnützige Organisationen mit seiner Spendenagentur. Der Dresdner ist Gründer und Herausgeber des Fundraising-Magazins, das in Deutschland, Österreich und der Schweiz erscheint. Er konzipierte unter anderem die Spendenkampagne der Kirche Dresden-Leubnitz mit über 270.000 Euro an Spenden im Jahr 2021.

Barbara Ditze beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Finanzierung gemeinnütziger Arbeit. Entlang ihrer ehrenamtlichen und beruflichen Stationen hat sie die verschiedenen Blickwinkeln von Fördermittelsuchenden und -gebenden intensiv kennengelernt. Barbara Ditze ist Stiftungsberaterin und unterstützt Vereine und Stiftungen konzeptionell und strategisch.

Dr. Christian Gahrmann ist Experte für strategisches Fundraising und passionierter Geschichtenerzähler. Nach Stationen als Fundraiser bei der Deutschen Diabetes-Stiftung, Roland Berger Strategy Consultants und der China-EU School of Law arbeitet Christian Gahrmann seit 2012 als selbstständiger Fundraising-Berater.

Zu seinen Beratungsschwerpunkten gehören unter anderem die erfolgreiche Gestaltung und Umsetzung von Fundraising in den sozialen Medien. Er ist Gründer der größten Fundraiser-Community und der größten Spender-Community auf Facebook.

Andrea Gehringer ist Fundraiserin und Fördermittelmanagerin mit Schwerpunkt auf den gemeinnützigen Bereich. Sie arbeitet seit 2013 bei Caritas in Limburg. Dort ist sie für den Bereich Fundraising und Projektentwicklung verantwortlich. Zusätzlich unterstützt sie als unabhängige Beraterin gemeinnützige Organisationen bei der Einwerbung von Spenden und Fördermittel.
Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Fördermittelrecherche, Kommunikation mit Fördermittelgebern, Formulierung von Anträgen, Projektbegleitung sowie das Erstellen der dazugehörigen Verwendungsnachweise und Sachberichte.

Svenja von Gierke ist Innovationsmanagerin, leidenschaftliche Fundraiserin, erfahrener Kommunikationsprofi sowie Mitgründerin verschiedener gemeinnütziger Organisationen. Als Beraterin unterstützt sie diese in der Fördermittelakquise und Projektentwicklung, der Gründungsphase sowie bei Innovationsprozessen. Ihr Credo dabei: Wirtschaftlichkeit, Soziales und Nachhaltigkeit zu verbinden, Wirkung zu stärken und die Freude am Fundraising zu vermitteln.

Jörg Günther ist Geschäftsführer der Agentur Zielgenau GmbH. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit sind seit vielen Jahren Marketing und Fundraising für Bauprojekte, Neubauten wie Renovierungen – u.a. für Pflege- und Bildungseinrichtungen, Kirchen oder Schulen.

Nach ihrer Fundraising-Ausbildung arbeitete Nicole Herrenkind zunächst im klassischen Spenden-Fundraising bei NGOs, bevor sie vor neun Jahren nach Mecklenburg-Vorpommern aufs Land zog. Seitdem initiiert sie mit Hilfe von Fördermitteln selbst Projekte, engagiert sich als Vorstand in drei Vereinen, berät andere Engagierte in der Projektentwicklung und ist in der Fördermittel- und Fundraisingberatung tätig

Daniel Pichert ist Fördermittelberater und Coach. Seit 15 Jahren unterstützt er große und kleine gemeinnützige Organisationen beim Einwerben von Fördermitteln, beim Projektmanagement und der Organisationsentwicklung. Er ist Autor verschiedener Fachbücher zu diesen Themen.

Michael Teffel ist freischaffender Fundraiser, Moderator und Organisationsentwickler. Er berät Organisationen aus dem Gesundheits-, Bildungs- und Sozialbereich. Dabei ist er sowohl lokal als auch international tätig und hat immer wieder Spaß daran, gute Organisationen voranzubringen

Zur Anmeldung:

Weitere Veranstaltungen rund um das Thema Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit:

Auf dem hybrid stattfindenden „Zukunftsgipfel Klima-Engagement“ des BBE am 27. und 28. September 2022 tauschen sich Akteure aus Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft über das Thema „Engagement und Klimaschutz“ aus.

Auch auf dem diesjährigen Stiftungstag vom 28. bis 30. September 2022 in Leipzig steht das Thema „Nachhaltigkeit“ im Mittelpunkt.

Digitale Konferenz

Grafik mit einem Baum in einer Glühbirne. Text: 19.09.22 Online-Konferenz "Es gibt nichts Gutes, außer wir tun es. Für alle, die sich nachhaltig engagieren wollen. Ökologisch handeln, Energie sparen, gemeinsam Umwelt und Natur schützen: Auf unserer Online-Konferenz am 19.09.22 zeigen wir in zehn Workshops, was dein Verein schon heute tun kann. In Kooperation mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

Kontakt

Felix Wagner
Koordinator E-Learning und Methoden

03981 4569-600

hallo@d-s-e-e.de

Digitales Dorf

Hier findet ihr die Bedienhinweise für das Digitale Dorf.

Energiesparen – Tipps & Tools für Vereine

Zahlreiche Infos zu Einsparpotenzialen, Fördermitteln, kurzfristigen Tipps und langfristigen Strategien haben wir auf einer Überblickseite für euch zusammengestellt.

Eine Glühbirne liegt auf einem Rasen.