Recht verständlich – juristische Hilfe für Vereine
Konferenz am 15. Februar 2025 in Lappersdorf im Landkreis Regensburg
Willkommen bei der Konferenz: Recht Verständlich!
Die Konferenz bietet praxisnahe Workshops und Raum für individuelle Fragen. So könnt ihr die rechtlichen Themen, die euch in eurem Engagement beschäftigen, besser verstehen und gleich konkrete Handlungsschritte für eure Vereinsarbeit mitnehmen. Egal, ob ihr eine rechtliche Erstberatung sucht oder tiefergehendes Wissen zu speziellen Themen braucht – „Recht verständlich“ ist der ideale Ort, um euch zu informieren, euch auszutauschen und auf rechtlich sicherem Boden zu stehen.
Welche Fragen sind für euch relevant?
Hier erhaltet ihr praxisnahe Unterstützung und wertvolle Tipps zu Themen wie Vereinsrecht, Gemeinnützigkeit, Versicherungsschutz und GEMA. Neben den Workshops erwartet euch das spannende Diskussionsformat „5 Stühle – 5 Positionen“: eine lebendige Runde, in der Expertinnen und Experten aus verschiedenen Perspektiven auf die Herausforderungen des Ehrenamts blicken und rechtliche Hürden im Ehrenamt benennen.
Die Konferenz findet in Zusammenarbeit mit der Freiwilligenagentur des Landkreises Regensburg, der Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern, dem Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS), der Ehrenamtsbeauftragten der Bayrischen Staatsregierung, dem Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (LBE), der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (lagfa bayern), der Versicherungskammer Stiftung und der Hochschulkooperation Ehrenamt statt. Zusammen mit der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) bringen unsere Kooperationspartner umfassendes Fachwissen und ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen mit, die euch in der täglichen Arbeit im Ehrenamt begegnen. Unser Ziel ist es, euch in allen rechtlichen Fragen rund um das Ehrenamt zu unterstützen – von den Grundlagen des Vereinsrechts, über die Vereinsbesteuerung bis hin zur Absicherung durch Versicherungen oder Fragen der GEMA.
Das Programm
9.00 Uhr Ankommen, Vernetzen, Orientieren
10.00 Uhr Es geht los: Begrüßung und thematische Einstimmung
- Henning Baden, DSEE
- Dr. Gaby von Rhein, Freiwilligenagentur Landkreis Regensburg
- Annemarie Raith, Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern
- Videobotschaft: Ulrike Scharf, Bayerische Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales
10.15 Uhr 5 Stühle – 5 Positionen
Mit:
- Tanja Schweiger, Landrätin des Landkreises Regensburg
- Claudia Leitzmann, Geschäftsführerin Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement in Bayern (LBE Bayern)
- Sonja Geigenberger, 1. Vorsitzende der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Bayern (lagfa Bayern)
- Helmut Luderer, Bayerischer Landessport-Verband, Kreisverband Regensburg
- Irmgard Sauerer, 1. Bürgermeisterin und 1. Vorsitzende des Nachbarschaftshilfevereins Brennberg
10:45 Uhr Vorstellung der Workshops, Beratungsinseln und Infostände
11:00 Uhr Erste Workshop-Runde
1. Spendenrecht entwirrt: mit Daniela Geue durch den Spenden-Dschungel
Spenden richtig nutzen und dabei rechtssicher handeln: In diesem Workshop führt euch Rechtsanwältin Daniela Geue durch den Spenden-Dschungel. Praxisnah und verständlich erklärt sie dir die wichtigsten Regelungen und erläutert dir die wesentlichen Unterschiede von Spenden und Sponsoring.
2. Ehrenamtlich entlohnt: Richtlinien und Risiken mit Veikko Bartel
Erfahrt in diesem Workshop von DSEE-Rechtsexperte Veikko Bartel, welche steuerlichen Möglichkeiten es gibt, Ehrenamt auch finanziell anzuerkennen und wie ihr dabei rechtliche Risiken vermeiden könnt. Anhand konkreter Fallbeispiele lernt ihr, wie ihr Vergütungsrichtlinien rechtssicher umsetzt.
3. Rundum geschützt: Versicherungstipps für Vereine und Organisationen mit Falko Domris
Holt euch wertvolle Tipps vom DSEE-Versicherungsexperten Falko Domris für den optimalen Versicherungsschutz eurer Organisation. In diesem Vortrag erfahrt ihr, wie es um den gesetzlichen Versicherungsschutz im Ehrenamt steht und welche zusätzliche Absicherung eure Organisation unbedingt benötigt. Sichert euch und eure Organisation gut ab und engagiert euch mit mehr Sicherheit!
4. „Vereinsrecht ohne Fachchinesich: Beispiele aus der Praxis mit dem Richard Didyk
In diesem Workshop erfahrt ihr verständlich und praxisnah, wir ihr die Abläufe in eurem Vereinsleben rechtlich sicher gestaltet. Der Vereinsrechtler und Rechtsanwalt Richard Didyk bringt euch anhand konkreter Beispiele die wichtigsten Aspekte im Zusammenhang mit Sitzungen, Versammlungen, Wahlen usw. näher.
5. „Gemeinnützigkeit ohne Grauzonen“: Praxiswissen mit Helmut Stiegler
Begleitet den langjährigen Finanzbeamten und Fachmann für Gemeinnützigkeit und Vereinsbesteuerung Helmut Stiegler auf einer Reise durch die Tiefen und Untiefen der Gemeinnützigkeit. Aufgrund seiner langjährigen Erfahrung in der Finanzamtsverwaltung zeigt er mit vielen Beispielen aus der Praxis, wie ihr euren Verein steueroptimiert gestalten und rechtliche Grauzonen vermeiden könnt.“
6. „Alles richtig GEMAcht?!“ Dr. Elmar Walter entzaubert mit euch das Mysterium GEMA.
Anhand aktueller Beispiele spielt der Musiker, Leiter der Berufsfachschule für Musik Altötting, Dozent an der Hochschule für Musik und Theater München und GEMA-Experte Elmar Walter mit euch all das durch, was ihr im Zusammenhang mit Veranstaltungen GEMA-technisch berücksichtigen müsst: Von der Vorab-Recherche, über Musikfolgen, Formularnutzung bis zur fertigen Meldung. Und notfalls: Elmar Walter hat langjährige Erfahrung in der Streitschlichtung zwischen Veranstaltern und GEMA. Auch hier hat er praktische Tipps für euch parat.
13.30 Uhr Zweite Workshop-Runde (themengleich)
Welche Tipps, Tricks und Fallstricke sollten alle Macherinnen und Macher im Verein kennen? Welche Mythen halten sich hartnäckig? Welche Fragen werden unseren Expertinnen und Experten regelmäßig gestellt? In diesem Programmpunkt plaudern wir aus dem juristischen Nähkästchen. Und Zeit für eine ausgedehnte Fragerunde finden wir sicherlich auch.
Franz Schäfer und Veikko Bartel (DSEE-Rechtsexperten), Daniela Geue (Rechtsanwältin), Dr. Georg Ritter von Onciul (Rechtsanwalt), Falko Domris (DSEE-Berater und Versicherungsexperte), Helmut Stiegler (Experte für Vereinsbesteuerung), Richard Didyk (Vereinsrechtler), Dr. Elmar Walter (GEMA-Experte)
16.30 Uhr Wenn es am schönsten ist, soll man weitermachen!
Verabschiedung durch die Bayerische Ehrenamtsbeauftragte Gabi Schmidt
16.45 Uhr Ende der Veranstaltung
Informationsstände der Kooperationspartner:innen
Neben dem Veranstaltungsprogramm bieten wir durchgehend individuelle Beratungsstände für eure individuelle Fragen an. Mit dabei sind:
DSEE-Rechtsexperte – Franz Schäfer
Rechtsanwalt – Georg Ritter von Onciul
Gemeinnützigkeitsrecht – Jens Kesseler
Versicherungsexperte – Rene Hissler
Lagfa Bayern e. V. – Dachverband der bayerischen Freiwilligenagenturen, -zentren und Koordinierungszentren Bürgerschaftlichen Engagements in Bayern
Versicherungskammer Stiftung – gegründet von der Versicherungskammer Bayern versteht sich die Stiftung als Plattform und Sprachrohr für das Ehrenamt
Freiwilligenagentur Landkreis Regensburg – Euer Partner vor Ort im Landkreis Regensburg mit seinen langjährig bewährten Unterstützungsangeboten „Vereinsschule“, individuelles Vereinscoaching und rechtliche Erstberatung
Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern – unterstützt bayernweit Ehrenamtliche in allen Bereichen durch die Förderung einzelner Projekte, neuer Strukturen und Ideen im Ehrenamt
Bayerisches Ministerium für Familie, Arbeit und Soziales – (StMAS): Engagementpolitik in Bayern
Die Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für das Ehrenamt – Ansprechpartnerin für alle Anliegen ehrenamtlich Engagierter in Bayern
Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern (LBE) – Informations-, Beratungs- und Fortbildungsnetzwerk zu Bürgerschaftlichem Engagement und Ehrenamt in Bayern
Partnerorganisationen
Unterstützerinnen
„Recht verständlich – Ihre juristischen Fragen rund um das Ehrenamt werden hier umfassend beantwortet. Wie gestalte ich eine Vereinssatzung oder was ist der Unterschied zwischen Spende und Sponsoring? Auf dieser Veranstaltung erhalten Sie die Möglichkeit, Ihre rechtlichen Fragen rund um das Ehrenamt direkt an Expertinnen und Experten zu richten. Wir als „Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern“ möchten Sie bei Ihrer Arbeit bestmöglich unterstützen. Denn Bayern braucht Sie! „Recht verständlich“ in Lappersdorf bei Regensburg ist daher eine gute Gelegenheit, mehr Sicherheit und Klarheit für Ihr Bürgerschaftliches Engagement zu erhalten. Nutzen Sie die Gelegenheit und nehmen Sie teil.“
— Bayerische Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales, Frau MdL Ulrike Scharf ,weitere stellvertretende Ministerpräsidentin, Vorstandsvorsitzende der Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern (Bildquelle: StMAS)
„Als Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für das Ehrenamt ist es mir eine große Ehre, nicht nur Ansprechpartnerin für die Ehrenamtlichen bei allen Fragen und Anregungen rund um das freiwillige Engagement sein zu dürfen. Gleichzeitig möchte ich sie in ihrer Arbeit unterstützen und die Rahmenbedingungen für ihre Arbeit verbessern. Wie komplex und manchmal auch verwirrend die rechtlichen Aspekte des ehrenamtlichen Engagements dabei sein können, weiß ich daher nur zu gut. Gerade deshalb sind Veranstaltungen wie „Recht verständlich“ für die Ehrenamtlichen besonders wichtig.“
— Die Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für das Ehrenamt, Frau MdL Gabi Schmidt (Bildquelle: Widmann/Staatskanzlei)
„Vereine leisten eine großartige Arbeit. Sie gestalten das Leben in den Gemeinden, Landkreisen und Städten maßgeblich mit, bringen die Menschen zusammen und stärken den sozialen Zusammenhalt. Die Sorgen und Nöte von Vereinen ernst zu nehmen, Vereine, wo immer es geht, zu unterstützen und stark zu machen für die Zukunft, ist mir als Landrätin ein Herzensanliegen. Unter der Überschrift „informativ, praxisnah und atmosphärisch schön“ haben wir vor zehn Jahren unsere bis heute gut besuchte „Vereinsschule“ ins Leben gerufen. 2021/2022 haben wir im Rahmen des Bundesprogramms „Hauptamt stärkt Ehrenamt“ 30 Vereine individuell gecoacht. Der große Bedarf an rechtlicher Beratung, den Vereine haben, wurde letztes Jahr aufgegriffen und ein kostenloses rechtliches Erstberatungsangebot geschaffen. Der Fachtag „Recht verständlich – Juristische Hilfe für Vereine“ passt wunderbar in unsere Bemühungen, Vereine zu unterstützen und zukunftsfähig zu machen. Ein herzliches Vergelt’s Gott der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt, allen bayerischen Kooperationspartnern und unserer Freiwilligenagentur, durch deren Engagement die Veranstaltung in den Landkreis Regensburg gebracht und geholt wurde.“
— Landrätin Tanja Schweiger (Foto: Hubert Lankes)