Herzlich willkommen zur ersten transform_d Digitalkonferenz:

Engagement und KI –

Wie digital wird das Ehrenamt von morgen?

Wir laden dich ein, dabei zu sein und dich aktiv für eine nachhaltige und verantwortungsvolle Digitalisierung zu engagieren. Zusammen können wir die Chancen von Künstlicher Intelligenz (KI) nutzen und gleichzeitig mögliche Herausforderungen angehen.

transform_d ist das Programm der DSEE für eine starke und resiliente Zivilgesellschaft. Unsere Gesellschaft steht vor großen Herausforderungen, wie dem Klimawandel, der Digitalisierung aller Lebensbereiche und sozialen Polarisierungstendenzen. Um diesen Herausforderungen nicht nur zu begegnen, sondern sie aktiv zu gestalten, bieten wir mit „transform_d“ ganz unterschiedliche Unterstützungsmöglichkeiten an.

Mit der transform_d Digitalkonferenz: Engagement und KI – Wie digital wird das Ehrenamt von morgen? möchten wir dich ermutigen und inspirieren, innovative Ansätze für eine verantwortungsvolle und nachhaltige Digitalisierung mit Fokus auf Künstlicher Intelligenz zu entdecken.

Unsere Digitalkonferenz dreht sich komplett um das Thema Digitalisierung, mit einem besonderen Schwerpunkt auf Künstlicher Intelligenz. KI bietet enorme Chancen in den unterschiedlichsten Bereichen, sei es in der Medizin, der Mobilität oder im Umweltschutz. Wir möchten Projekte fördern, die diese Chancen nutzen und gleichzeitig den verantwortungsvollen Umgang mit KI fördern.

Stimmen eurer Workshopleitungen: 

„KI hat das enorme Potenzial, unser aller Leben zu verbessern und das Gemeinwohl zu stärken. Wir müssen sicherstellen, dass wir diese Technologie verantwortungsbewusst und für richtige Zwecke einsetzen!“

„Digitale Ethik ist nicht nur was für Philosoph*innen. Ganz praktisch kann sie eure Projekte besser machen. Das Werkzeug dafür ist der digitalethische Reflexionsprozess.“

„Perspektiven aus der Zivilgesellschaft sind kein nice to have, sondern Gelingensbedingungen der digitalen Transformation. Lasst uns weniger auf die Entwicklung digitaler Produkte schauen und mehr auf die Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen.“

„You’ve got 99 problems but AI ain’t one? Viele soziale Organisationen schrecken vor dem Einsatz von KI noch zurück. Dabei kann sie genutzt werden, um konkrete gesellschaftliche Herausforderungen zu adressieren.“

„Das Erarbeiten einer Digitalstrategie schafft einen klaren Fokus für die digitale Weiterentwicklung eurer Organisation und hilft dabei, eure Ressourcen so zielgerichtet wie möglich einzusetzen.“

Wir suchen Ideen, die den Einsatz von KI zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen vorantreiben und gleichzeitig ethische Fragen berücksichtigen können:

  • Wie sind die aktuellen Entwicklungen im Bereich KI im Kontext von Digitalisierung und Zivilgesellschaft einzuordnen?
  • Welchen praktischen Nutzen bieten KI-Tools auf verschiedenen Ebenen?
  • Welche ethischen und rechtlichen Fragen müssen betrachtet und berücksichtigt werden?
  • Wie lassen sich KI-Tools sinnvoll in allgemeine Digitalisierungsstrategien integrieren?

Wir freuen uns riesig auf dich und auf einen spannenden Austausch zum Thema Digitalisierung und Künstliche Intelligenz! Lasst uns gemeinsam die Potenziale von KI nutzen und eine verantwortungsvolle Digitalisierung vorantreiben.

Anmeldung: Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Begrenzung der Teilnehmerzahl. Alle Teilnehmenden erhalten im Nachgang die Möglichkeit, sich für das Vor-Ort-BOOSTcamp Digitalisierung zu bewerben.

Ablauf Digitalkonferenz:

  • 16:00 Uhr

    Begrüßung durch die DSEE

  • 16:10 Uhr

    Laut! Wie gelingt eine starke Stimme der Zivilgesellschaft in der digitalen Transformation

    • Wie kann sichergestellt werden, dass Menschen aus verschiedenen Bevölkerungsgruppen und Hintergründen an Diskussionen und Entscheidungen im Kontext der digitalen Transformation teilhaben können?
    • Welche Möglichkeiten gibt es, um sicherzustellen, dass Bürgerinnen und Bürger Zugang zu verständlichen Informationen über Technologie haben?
    • Welche Bildungsinitiativen könnten dazu beitragen, ein kritisches Bewusstsein für technologische Entwicklungen zu schaffen?
    • Wie kann der Dialog zwischen der Zivilgesellschaft und Technologieunternehmen gefördert werden, um sicherzustellen, dass die Bedenken und Bedürfnisse der Gesellschaft berücksichtigt werden?

    Henriette Litta, Managing Director Open Knowledge Foundation Deutschland im Gespräch mit Katarina Peranić, Vorständin der DSEE.

  • 16:30 Uhr

    Auf in die Workshops!

  • 16:40 Uhr

    Workshops – Runde 1

    • KI und Engagement? – Künstliche Intelligenz, schlau erklärt!

      Adam Hosek | digital verein(t)

    Künstliche Intelligenz (KI) ist im Moment in aller Munde – doch was ist das und was können wir als Engagement-Bereich damit anfangen?
    Welche Anwendungsbereiche gibt es und wo werden wir unter Umständen schon im Alltag damit konfrontiert?

    Was kann beispielsweise ein Verein, eine engagementfördernde Organisation oder Initiative mit ChatGPT anfangen und wo sind der KI Grenzen gesetzt?

    In diesem Workshop gehen wir gemeinsam mit euch auf einige Grundbegriffe und Anwendungsfelder der KI ein, bevor wir anhand von ChatGPT die Anwendungsbereiche der KI für freiwillig Engagierte und Vereine erarbeiten. Am Ende möchten wir noch gemeinsam mit euch auf die Chancen und Risiken der Nutzung eingehen und vor allem erfahren, welche Perspektive ihr auf das Thema der Künstlichen Intelligenz habt.

    • Kleine Hilfe, große Wirkung – KI im Fundraising sinnvoll nutzen

      Christine Gediga | GEDIGA Fundraising und Public Relations

    Seit im November 2022 die Öffentlichkeit von ChatGPT erfuhr, gibt es gefühlt stündlich neue Anwendungen für Künstliche Intelligenz.
    Doch welche KI-Tools helfen wirklich im Fundraising und der Öffentlichkeitsarbeit? Und bei welchen Aufgaben kann KI uns unterstützen?
    Auf diese Fragen geht der Workshop ein.

    Von ChatGPT fürs Mailing und das Zusammenfassen von (Antrags-)Texten über Bild-Generatoren wie Canva oder Stable Diffusion bis zu ChatBots, die Personas erstellen, um eure Zielgruppen greifbar zu machen, lernten ihr sinnvolle und nützliche KI Tools kennen.

    Und ihr erfahrt, wie ein Prompt, eine Anweisung an die KI aussehen muss, damit die ChatBot-Antwort eure Arbeit wirkungsvoll unterstützt.

    • Mit Mensch und Maschine – Anwendungsmöglichkeiten von KI für das Gemeinwohl

      Paul Springer | MI4People

    Während der Einsatz von KI im kommerziellen Sektor boomt, werden KI und Data Science kaum zur Lösung wichtiger humanitärer und ökologischer Probleme eingesetzt. Das liegt vor allem daran, dass Akteure des gemeinnützigen Sektors, die an diesen Problemen arbeiten, sich schwertun, neue Technologien wie KI in ihrer Arbeit anzuwenden. In diesem Vortrag werden wir uns auf verschiedene Anwendungsfälle konzentrieren, wie KI dabei helfen kann, die humanitären und ökologischen Probleme dieser Welt anzugehen. Außerdem präsentieren wir einige Ideen, wie wir Strukturen schaffen können, die dem gemeinnützigen Sektor helfen können, KI zum Nutzen aller skaliert anzuwenden.

    • KI recht sicher – Regularien und wie sie die Nutzung von KI beeinflussen

      Dr. Christian Herles | Baer Legal

    Künstliche Intelligenz stellt nicht nur einen technologischen Wandel dar, sondern bringt auch neue Herausforderungen für ihre rechtliche Handhabung mit sich. Während bisherigen technologischen Neuerungen durch technologieneutrale Gesetzgebung begegnet wurde, erfordert der Einsatz von KI spezifische regulatorische Ansätze. In diesem Vortrag werden die rechtlichen Grundlagen im Umgang mit KI betrachtet, angefangen von der Entwicklung der KI bis hin zum rechtskonformen Gebrauch. Der aktuell geltenden Rechtslage werden dabei künftige regulatorische Rahmenbedingungen gegenübergestellt.

    • Reif für die Digi-Insel – Digitalisierung strategisch planen und umsetzen

      Nikolaus Sigrist | Akademie für Ehrenamtlichkeit

    Strategisch den Kurs setzen: Entdeckt im Webinar „Reif für die Digi-Insel“, wie ihr den für Ihre Organisation richtigen Weg in die Digitalisierung findet. Wir zeigen euch, wie ihr die Bedarfe eurer Organisation identifiziert, strategische Leitlinien entwickelt und die richtigen Tools findet, damit ihr die Vorteile der Digitalisierung für eure Organisation nutzen könnt. Zur Digitalisierung in Organisationen gehört zusehends auch die Nutzung von künstlicher Intelligenz, die große Chancen für gemeinnützige Organisationen bereithält. Höchste Zeit also, künstliche Intelligenz im Kontext von Digitalisierungsstrategien mitzudenken.
    Dieses Webinar gibt Einblicke, wie ihr die ersten Schritte gestalten könnt, wie ihr die Digitalisierung für eure Organisation strategisch plant, wie ihr Widerstände konstruktiv angehen und Veränderungen aktiv fördern könnt.

    • Gemeinwohlorientierter KI-Einsatz: Vom Problem zur Anwendungsidee

      Julia Gundlach | Bertelsmann Stiftung

    Menschen mit Behinderungen bestmögliche Joboptionen vorschlagen, anhand von Klientinnen- und Klientendaten bessere Therapieangebote für suchterkrankte Menschen vorschlagen oder durch automatisiertes Erkennen von Belegen den bürokratischen Aufwand von Pädagoginnen und Pädagogen reduzieren: Dies sind drei der 13 Ideen, die während einer sechswöchigen Tech-Exploration identifiziert wurden, um die Missionen der Wohlfahrt mit KI zu unterstützen. Im Workshop sollen neben den Ideen auch vorgestellt werden, wie man von Problemen zu KI-Anwendungsideen kommt. Im Anschluss an den Input lädt der Workshop zur Diskussion ein, welche Bedingungen sich für mehr gemeinwohlorientierte KI-Einsätze verändern müssen.

    • Gutes Wissen – Digitale Ethik praktisch für NPOs

      Michael Puntschuh | iRights.Lab

    Was ist eigentlich „digitale Ethik“? Wann, warum und für welche Herausforderungen wird sie relevant? In einer Zeit, in der die Digitalisierung unsere Arbeits- und Lebenswelt verändert, digitale Technologien allgegenwärtig sind und künstliche Intelligenz zunehmend Einzug hält, wird die Bedeutung einer wertebasierten Digitalisierung immer drängender. Dieser Workshop lädt dazu ein, anhand von beispielhaften digitalethischen Fragestellungen ein vertieftes Verständnis von Digitaler Ethik zu entwickeln, die praktische Relevanz von Werten im Prozess der Digitalisierung zu erkennen und Ansätze zu erarbeiten, wie mit digital-ethischen Herausforderungen reflektiert umgegangen werden kann. Hierzu wird auch eine praktische Methode vorgestellt, die es NPOs ermöglicht, ihre digitalen Projekte ethisch zu reflektieren und bewusst zu gestalten.

    • Ausgeschlossen? Wie Algorithmen zu Diskriminierungen beitragen – und was NPOs dagegen tun können

      Elena Kalogeropoulos | iRights.Lab

    Wenn Chatbots wie ChatGPT rassistische Antworten produzieren, automatisierte Studienplatzvergaben wohlhabende Bewerberinnen und Bewerber bevorzugen oder eine Bewerbungssoftware systematisch Frauen ausschließt, handelt es sich um algorithmische Diskriminierung. Der zunehmende Einsatz von Maschinen in Entscheidungsprozessen birgt potenzielle Gefahren, da maschinelles Lernen aus unserer komplexen Welt Muster und dabei auch Vorurteile und bestehende Ungerechtigkeiten übernehmen können. In diesem Workshop beleuchten wir Faktoren und Funktionsweisen algorithmischer Diskriminierung, machen uns mit ihren Besonderheiten vertraut und diskutieren gemeinsam, wie NPOs in der Praxis damit umgehen können.

  • 17:40 Uhr

    Pause

  • 17:50 Uhr

    Workshop Runde II

    Wiederholung der Workshops aus Runde I

  • 18:50 Uhr

    Verabschiedung und Vorstellung der BOOSTCamps in Neustrelitz

  • 19:00 Uhr

    Ende der Digitalkonferenz

Bewerbung für die BOOSTcamps:

Nach der Teilnahme an der Digitalkonferenzen hast Du die Möglichkeit, dich für die BOOSTcamps zu bewerben. Die Camps finden zweitägig live am Stiftungssitz in Neustrelitz statt.

Das Ziel des BOOSTcamps ist es, den Teilnehmenden grundlegendes Wissen über die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft und ehrenamtliche Arbeit zu vermitteln. Die Teilnehmenden sollen befähigt werden, digitale Tools und Technologien effektiv einzusetzen und die digitale Transformation in ihren Organisationen voranzutreiben. Im Rahmen des Camps entwickeln sie für ihre Organisation ein Digitalisierungsprojekt und erhalten von der DSEE im Anschluss eine ausführliche, individuelle Fördermittel- und Fundraisingberatung zu Finanzierungsmöglichkeiten des Projektes.

Das BOOSTcamp richtet sich an 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich selbst engagieren oder mit Engagierten arbeiten, die ein Interesse an den Themen Digitalisierung, Technologie und digitale Transformation haben und offen für change management sind.

Referierende und Beratende:

Cathleen Bätz ist mit Herzblut Online-Fundraiserin mit Schwerpunkt auf E-Mail-Marketing, Social-Media-Fundraising und Peer-to-Peer Kampagnen. Seit 2010 beschäftigt sie sich in Theorie und Praxis mit Fundraising für Nonprofit-Organisationen – in den letzten fünf Jahren im Team von Ärzte ohne Grenzen. Hier begeistert sie sich für Aktionen, die innovativ und emotionalisierend sind, Menschen zusammenbringen und gemeinsam was bewegen.

Dr. Dennis Bock arbeitet seit 2021 für die Stiftung der Deutschen Fernsehlotterie und leitet dort den Bereich Strategie & Förderwesen. Der Soziologe beschäftigt sich seit vielen Jahren sowohl wissenschaftlich als auch im Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsbereich mit gesellschaftlichen Veränderungsprozessen sowie mit den Möglichkeiten und Grenzen wirksamer Förderung. Sein Herz schlägt für transdisziplinäres Arbeiten, Comics und Hunde.

Clemens Bogedain ist promovierter Jurist und Historiker mit Schwerpunkten in den Bereichen Immaterialgüter- und Gesellschaftsrecht sowie Rechts- und Militärgeschichte. Nach mehrjähriger wissenschaftlicher und anwaltlicher Tätigkeit wechselte er 2021 zur Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, wo er zunächst die Rechtsaufsicht über bundesfinanzierte Museen und Stiftungen führte. Seit 2023 hat er die Co-Leitung der Projektgruppe „Kultur und Krise“ inne, die u. a. den Kulturfonds Energie des Bundes verantwortet.

Jörg Günther ist Geschäftsführer der Agentur Zielgenau GmbH. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit sind seit vielen Jahren Marketing und Fundraising für Bauprojekte, Neubauten wie Renovierungen – u. a. für Pflege- und Bildungseinrichtungen, Kirchen oder Schulen.

Beate Haverkamp ist seit 2006 selbstständige Beraterin, spezialisiert auf den gemeinnützigen Sektor. Ihre Themenschwerpunkte sind (Fundraising-)Beratung, Organisationsentwicklung, Coaching, Strategie- und Konzeptentwicklung. Sie bietet Führungskräfteaufbau, Seminare und Workshops an. Sie ist Dozentin u. a. an der Fundraising Akademie, Co-Autorin des Buchs “Mit Haltung zum Wandel” (A. von Soosten/B. Haverkamp. oekom Verlag, 2021) und Geschäftsführerin des Conversio Instituts und von WEEK53.

Anja Incani ist Förderberater Plus, Juristin, seit 2004 bei der Aktion Mensch tätig und immer – in der Hauptsache – auf dem Gebiet der Kinder- und Jugendhilfe. Sie berät Träger mit und ohne Spitzenverband.
Anja Incani ist für den Vorbereitenden Ausschuss Kinderjugend zuständig, der sich einmal im Quartal trifft, um die Anträge im Förderinstrument „Kinder und Jugendliche stärken“ vorab zu beraten. Daraufhin werden diese Anträge in der jeweils folgenden Sitzung des Kuratoriums der Aktion Mensch nach den Empfehlungen des Ausschusses bewilligt oder abgelehnt.

Jasmin Münnemann ist seit knapp sieben Jahren im Haus des Stiftens am Standort Siegburg beschäftigt.Sechs Jahre hat sie als Validation-Spezialistin gearbeitet und Non-Profits in Deutschland, Österreich und der Schweiz für das Stifter-helfen IT-Programm betreut. Sie war fachverantwortlich für etwa 1.000 Validierungen pro Monat im Auftrag des Partners TechSoup Global für den Non-Profit-Bereich und Anträgen zu Office 365 geprüft und bearbeitet. Zu ihren Aufgaben gehörten auch die Ausstellung von Förderberechtigungen von Non-Profits gemäß den Vorgaben der IT-Partner, das Projektmanagement und die Prüfung und redaktionelle Bearbeitung von Registrierungen und Projektprofilen auf der Spendenplattform foerderprogramme.org.
Seit dem 1. Januar 2023 ist sie im Team Geld für Non-Profits als Programm-Managerin beschäftigt. Sie entwickelt, managt und sichert die Qualität von Spenden- und Förderprogrammen für Non-Profits.

Dr. Anna Punke-Dresen arbeitet seit über fünfzehn Jahren in verschiedenen Funktionen im gemeinnützigen Sektor, im Stiftungs- und Kulturbereich, u.a. als Programmleitung Fundraising für die Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch, als Vorstand für den Verein HAMBURGER MIT HERZ. Sie ist Mitinitiatorin und im Leitungsteam des Kreises Junge Menschen und Stiftungen. Darüber hinaus arbeitet sie als freiberufliche Beraterin für Fundraising- und Strategiethemen und ist Lehrbeauftragte für Kulturförderung und Kulturpolitik an unterschiedlichen Hochschulen.

Veronika Steinrücke ist Gründerin und Geschäftsführerin der Kommunikations- und Fundraisingagentur steinrücke+ich aus Köln. Seit mehr als 30 Jahren berät sie Organisationen, Stiftungen und Vereine aus dem Non-Profit-Sektor zu allen Themen des Fundraisings und der Kommunikation. Zu ihren Kundinnen und Kunden gehören u. a. starke nationale Marken wie UNICEF oder amnesty international, aber auch immer mehr große und kleine Organisationen aus dem Gesundheitsbereich wie das Klinikum Aschaffenburg, die Kinderklinik Passau, das Hospiz Kaiserswerth oder die Deutsche Krebshilfe.

Foto von zwei Menschen, die eine Virtual-Reality-Brille aufhaben. Text: #transform_d Digitalkonferenz: Künstliche Intelligenz für freiwillige Genies – wie digital wird das Ehrenamt? 28.09.2023, 16:00–19:00 Uhr. d-s-e-e.de

KONTAKT

Rote Grafik mit gezeichnetem Telefonhörer. Text: Unser hallo-Team ist für euch da! Mo & Mi: 9-12 uhr & 15-17 Uhr Di & Do: 9-12 Uhr & 15-18 Uhr Fr: 9-12 Uhr & 15-16 Uhr
Grafik mit rotem Hintergrund und einem gezeichneten Briefumschlag. Text: Schreibt uns! hallo@d-s-e-e.de

Digitales Neustrelitz

Die Veranstaltungen finden im Digitalen Neustrelitz statt. Die Bedienhinweise senden wir euch automatisch vor der Veranstaltung zu. Am Tag der Veranstaltung steht euch auch unsere Hotline unter 03981 4569-600 für Fragen zur Bedienung gerne zur Verfügung.

Screenshot mit einem Lageplan des Digitalen Neustrelitz in Retro-Spiele-Grafik. Zu sehen ist der Marktplatz mit einigen Gebäude darum gruppiert, so z. B. ein Infostand, das Rathaus, die Orangerie und das Theater.