TRANSFORM_D Summit 2025
Hier erhaltet ihr die ersten Eindrücke vom Event.
Programmhöhepunkte
Tag 1: Inspiration & Einblicke
Keynote-Speaker teilten ihre Visionen, Erkenntnisse und Erfahrungen zu den aktuellen Herausforderungen und Chancen in den Bereichen Klimawandel, Digitalisierung und gesellschaftlichem Zusammenhalt. Darunter Düzen Tekkal, Publizistin, Kriegsberichterstatterin, Sozialunternehmerin und Gründerin; Julia Kloiber, Digitalisierungsexpertin und Gründerin des Superrr Lab; Dr. Kinga Schumacher, Senior Researcherin am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI); Tatjana Kiel, Geschäftsführerin von #WeAreAllUkrainians und Natalia Nepomnyashcha, Geschäftsführerin des Netzwerk Chancen.
Der erste Tag
Der Tag startete mit Bundeslandwirtschaftsminister und DSEE-Stiftungsratsvorsitzendem Cem Özdemir. In seiner Videobotschaft betonte er, dass das verbindende Engagement der Zivilgesellschaft mehr denn je gebraucht werde. Sicher ist für ihn: „Die Zukunft der Demokratie entscheidet sich in den ländlichen Räumen.“
Es folgten drei hochkarätige Keynotes, die mit ihren inspirierenden Inputs den Ton für die folgenden zwei Tage setzten. Die anschließenden Panels und Diskussionsrunden boten tiefere Einblicke in die vielfältigen Formen des Engagements und zeigten, wie gute Ideen gemeinsam in die Welt gebracht werden können – und wie diese damit ein Stückchen besser werden kann.
- Den Auftakt machte Micha Fritz (Viva con Agua). Er verriet uns einige Erfolgsgeheimnisse seiner vielfältigen Aktivitäten – von Projekten für sauberes Trinkwasser bis hin zu Sanitäranlagen im globalen Süden – und betonte die Wichtigkeit von engagierten Mitstreitenden. Um sie zu begeistern, setzt er auf Angebote, die auch ihnen einen Mehrwert bieten. Kurz gesagt: Aktionen werden dann zum Erfolg, wenn sie „simpel, sexy, sozial und strukturell“ sind.
- Anne Kjaer Bathel (ReDI School of Digital Integration) stellte vor, wie sie die ReDI School of Digital Integration aus- und aufgebaut hat, welche Hürden es zu nehmen galt und wie ihre Wachstumsstrategie nach dem Prinzip „bring a friend“ Früchte trug. Das beeindruckende Ergebnis: Eine Programmierschule, die geflüchtete Menschen weiterbildet und ihnen den Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtert – mit einem nachweislichen sozialen und auch wirtschaftlichen Gewinn für die Gesellschaft.
- Polit-Influencer & Aktivist Fabian Grischkat zeichnete anhand von Daten und Fakten zunächst ein düsteres Bild der aktuellen Weltlage. Lohnt es sich überhaupt noch, sich angesichts multipler Krisen für das Gute einzusetzen? Fabian Grischkat sagt: Ja! Denn Demokratie passiert nicht nur in Parlamenten, sondern auch im „kleinen“, im Sportverein genauso, wie im Einsatz gegen den Klimawandel. Sein Tipp: sich nicht in harten Fakten zu verlieren, sondern sich immer wieder von Menschen inspirieren zu lassen.
Die folgenden Panels und Diskussionsrunden boten den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich zu den großen Transformationsthemen unserer Zeit auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und sich von guten Beispielen inspirieren zu lassen. Im Fokus standen unter anderem das Zusammenwirken von Wirtschaft und Zivilgesellschaft, die Möglichkeiten und Grenzen der politischen Betätigung von Vereinen und immer wieder die Frage, welche Rolle die Digitalisierung dabei spielt – und wie sie zum Erfolg von Engagierten beitragen kann. Auch kritische Themen wie der Klimawandel, ein erstarkender Antisemitismus und Hass im Netz wurden nicht ausgelassen und gaben den Teilnehmenden die Möglichkeit, gemeinsam Strategien dagegen zu diskutieren.
Ein Highlight: Der Besuch von Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze zum Start des neuen Förderprogramms „action! Aktiv für eine globale Welt“.
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) unterstützt damit gemeinsam mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) Gruppen und Initiativen ohne eigene Rechtsform, die eine Aktion zu den 17 Nachhaltigkeitszielen umsetzen wollen.
Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze machte in ihrem Panel deutlich, dass Bildung zu entwicklungspolitischen Themen ein wichtiger Schlüssel im Kampf gegen Rassismus sei.
Impressionen von Tag 1
Fotos: DSEE/bundesfoto, Christina Czybik, Bernd Lammel
Bausteine ab hier ausgeblendet
Ein Rückblick im Videoformat
Ersatz-Textblock leer und ausgeblendet
Programmhöhepunkte
Tag 2: Inspiration & Einblicke
Keynote-Speaker teilten ihre Visionen, Erkenntnisse und Erfahrungen zu den aktuellen Herausforderungen und Chancen in den Bereichen Klimawandel, Digitalisierung und gesellschaftlichem Zusammenhalt. Darunter Düzen Tekkal, Publizistin, Kriegsberichterstatterin, Sozialunternehmerin und Gründerin; Julia Kloiber, Digitalisierungsexpertin und Gründerin des Superrr Lab; Dr. Kinga Schumacher, Senior Researcherin am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI); Tatjana Kiel, Geschäftsführerin von #WeAreAllUkrainians und Natalia Nepomnyashcha, Geschäftsführerin des Netzwerk Chancen.
Der zweite Tag
Am zweiten Tag standen der Austausch und Eure Anliegen im Vordergrund. Erstmals gab es einen Call for participation zum transform_D Summit, bei dem eigene Themen eingebracht werden konnten. 60 Organisationen wurden ausgewählt und präsentierten ihre vielfältigen Ideen und Denkanstöße. Immer wiederkehrende Themen: Digitale Tools und Künstliche Intelligenz. Die darin enthaltenen Potentiale und Herausforderungen diskutierten die Teilnehmenden aus vielfältigen Perspektiven. Von der Entwicklung von Open-Source-Soft- und Hardware für die Zivilgesellschaft über praktische Anwendungsmöglichkeiten für KI bis hin zum kritischen und verantwortungsvollen Umgang damit. Doch auch ganz analog gab es besondere Momente: Bei einer Koch-Session konnten die Teilnehmenden live vor Ort erleben, wie gemeinsames Kochen Brücken baut, sprachliche Grenzen überwindet und so sehr persönliche Begegnungen ermöglicht.
Wir gehen mit vielen Ideen, Inspirationen und Impulsen aus dem transform_D Summit und nehmen wichtige Kontakte, Gespräche und Gedanken mit. Unser Dank gilt allen Mitwirkenden und Teilnehmenden, die dazu beigetragen haben.
Vielen Dank, dass ihr diese beiden besonderen Tage gemeinsam mit euren Ideen bereichert und das große Thema „digitale Transformation“ mit Leben gefüllt habt!
Ausblick
Das Thema Transformation wird die Stiftung weiter begleiten. Wir freuen uns darauf, mit euch im Austausch zu bleiben und Transformationsprozesse in der Zivilgesellschaft zu unterstützen.
Weitere Inhalte und Angebote rund um Transformation findet ihr auf unserer Themenseite.
Impressionen von Tag 2
Fotos: DSEE/bundesfoto, Christina Czybik, Bernd Lammel