Wir am Wasser – Flussgeschichten aus Nah und Fern
In Kürze
Ort(e): 06385 Aken (Elbe)
Einwohnende: 8.000
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Organisation: Wir mit Dir e.V.
Kontakt: info@wassergeschichten-aken.de
im Engagierten Land seit: 2022
In unserem Netzwerk sind …
Wir mit Dir e.V., Werftvolle Zukunft e.V., Kulturboot Mary Jane – Other Music Academy e.V.
Das wollen wir gemeinsam anpacken…
Wir arbeiten mit einer bunten Vielzahl an Vereinen, Einzelpersonen, dem Hort, der Grundschule, der Sekundarschule, der Stadtverwaltung und anderen in der Region.
Darüber hinaus verbinden wir uns über das Kulturboot Mary Jane und interkulturellen Kunst-Produktionen mit Partnern am Mittelmeer und am Niger. Im Partner-Projekt „Contes Imbriqués“ werden Flussgeschichten parallel zusammen getragen in Marokko, Mauretanien und Mali. Hier dreht sich alles um Klimawandel, Migration und lokales Kulturerbe.
Wir bringen Menschen zusammen, organisieren Feste und Veranstaltungen, setzen uns kritisch miteinander und mit Veränderungen in der Region auseinander, beleben alte Verbindungen neu und knüpfen neue Bande – weil wir alle voneinander zu lernen haben!
Daran arbeiten wir gerade
Rund um die kleine Stadt Aken dreht sich vieles ums Wasser – wir leben an der Elbe, unsere Geschichte und unsere Erlebnisse sind vom Fluss geprägt. Das Wasser verbindet uns seit jeher mit anderen Städten entlang der Flüsse, nah und fern. Von den kleinen Schifferhäuschen in der Altstadt, dem Biosphärenreservat entlang der Elbauen, hin zum Hafen, der alten Werft, der Fähre, den einschneidenden Hochwassererlebnissen und den vielen Mythen, die sich um die Elbe und andere Wasserwege ranken.
Viele dieser Geschichten sind unsichtbar – sie scheinen uns zu alltäglich oder es fehlt an Plattformen, sie zu erzählen. Das wollen wir ändern! Deshalb sammeln wir Wassergeschichten – sie bieten Anlässe, um zusammenzukommen, zu sprechen, Perspektiven und Erfahrungen auszutauschen … in der Region und darüber hinaus!
Jedes Jahr machen wir zwei ko-kreative Projekte mit jungende Leuten in Aken: mit dem Hort der Grundschule sowie mit Schüler*innen der Sekundarschule. Dabei geht es um Recycling und aufregende künstlerische sowie handwerkliche Ansätze – aber vor allem, um unser aller Kreativität, Eigenständigkeit und soziale Verbundenheit zu stärken, kurz: uns zu empowern, für eine resiliente und lebenswerte Zukunft.
Wir veranstalten Sommerfeste und den Tag der Offenen Werft, und organisieren soziokulturelle Bootstouren. 2024 haben wir auch eine Radtour veranstaltet. Die nächsten Jahre bringen noch viele neue Ideen und immer: neue Verbindungen!
Was ist in fünf Jahren anders als heute? So sieht unser engagierter Ort der Zukunft aus.
Wir werden mehr lebendige und kreative Verbindungen mit den soziokulturellen, zivilgesellschaftlichen und öffentlich-staatlichen Einrichtungen in der Region haben – ein Netzwerk, das einander kennt und sich traut, aufeinander zu bauen, miteinander Ideen zu entwerfen und über den eigenen Tellerrand hinauszublicken. Wir haben gestärkte Jugendliche vor Ort, die sich den immer öfter auftauchenden rechten Einflussnahmen entgegenstellen und ihre eigene Meinung bilden können. Wir haben einen vor Ort verankerten und international vernetzten Kulturort mit der Werftvollen Zukunft, der in der Region und darüber hinaus Plattform für Begegnung und Austausch bietet.
Unsere Tipps, Tricks und Tools für eine gute Zusammenarbeit im Engagement-Netzwerk:
- kreative Anlässe schaffen
- Themen, an die viele anknüpfen können, und die gleichzeitig ein kritisches Potenzial zu wichtigen zeitgemäßen Fragen bieten
- intergenerationär denken und arbeiten, ebenso intersektional
- sich sensibilisieren für verschiedenen Formen der Diskriminierungen und systemischen Ausschlüsse
- mit jeder Person und jedem Verein einzeln und immer auf gegenseitige Augenhöhe planen und denken …
Wir koordinieren unser Engagement-Netzwerk
ehrenamtlich