#kommunalEngagiert
In einer Zeit des Wandels kommt es auf konkrete Gestaltung an – vor Ort in der Kommune. Sie gelingt dort am besten, wo Zivilgesellschaft, Kommunalverwaltung und Wirtschaft Hand in Hand arbeiten. Viele Kommunen haben sich auf den Weg gemacht und zeigen, dass und wie das möglich ist. Es sind Mitarbeitende, Bürgermeisterinnen und -meister, Landrätinnen und Landräte, die die Grundlage für ein kooperatives Miteinander initiieren und gestalten können.
Mit dem Programm #kommunalEngagiert wollen wir sie und andere auf diesem Weg unterstützen und mit guten Beispielen inspirieren. In diesem Rahmen möchten wir Vernetzung, Qualifizierung und die Verbreitung von Best Practice fördern, um Kommunen in ihrer Gestaltungskraft stark zu machen.
#kommunalEngagiert – Die Tagung
Am 20. Mai 2025 treffen sich in Halle (Saale) Praktikerinnen und Praktiker aus Kommunalverwaltungen, um gemeinsam Antworten auf die Frage zu finden: Wie können Kommunen am besten Engagierte und Ehrenamtliche unterstützen? Ein Tag mit Gleichgesinnten, der sowohl Inspiration durch gute Praxisbeispiele bietet als auch die Möglichkeit, sich Rat für die Umsetzung eigener Ideen zu holen. Wenn Ihr dabei sein wollt: Hier geht es zum Programm und zur Anmeldung
#kommunalEngagiert
Studie Kommunale Engagementförderung
Viele Kommunen in Deutschland wissen um den Wert des Engagements für das Zusammenleben vor Ort. Die DSEE wollte wissen, wie Kommunen Engagement und Ehrenamt fördern und hat dazu eine Studie beauftragt. Wenn Ihr wissen wollt, was dabei herausgekommen ist: Hier geht es zur Studie und den wichtigsten Ergebnissen.
#kommunalEngagiert
Online-Seminar-Reihe „Aus der Praxis für die Praxis“
In unserer Online-Seminarreihe „Aus der Praxis für die Praxis“ bringen wir Städte, Gemeinden und Landkreise in den Austausch über die vielfältigen Möglichkeiten der Engagementförderung durch Kommunen. Dabei kommen sowohl Entscheidungstragende zu Wort – Engagementförderung gelingt ja oft, wenn sie „Chefsache“ ist – als auch Verwaltungsmitarbeitende, die meist am besten wissen, wie die Unterstützung Ehrenamtlicher im Alltag ganz praktisch gelingt.
Die Online-Seminarreihe veranstalten wir gemeinsam mit dem Deutschen Landkreistag und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund.
Unsere Partner:
#kommunalEngagiert
„Gewusst wie…“ und Ideenschmieden
Ehrenamtliches Engagement findet vor allem vor Ort statt. Viele Mitarbeitende der Kommunalverwaltungen, Bürgermeisterinnen und -meister, Landrätinnen und Landräte wissen um den Wert dieses Engagements für die Zukunftsfähigkeit und das Zusammenleben in ihren Kommunen und sind auf dem Weg, Engagement gezielt zu unterstützen. Manche sind schon ein paar Schritte gegangen, andere stehen am Anfang des Weges. Mit den Online-Seminaren “Gewusst wie…” und den thematischen “Ideenschmieden” vermitteln wir Grundlagenwissen und begleiten Kommunen auf dem Weg zum erfolgreichen Engagementprojekt.
Fördermittel für Kommunen: Finanzierung von Engagementprojekten
Wie können Kommunen Fördermittel für gemeinnützig ausgerichtete Projekte zu den Themen Engagement und Ehrenamt finden? Nicht immer ist sofort erkennbar, dass neben gemeinnützigen Organisationen und Initiativen auch Kommunen antragsberechtigt sind. Wir geben euch eine erste Orientierung.
Videoreihe Mayor Moves – Bock auf Rathaus?!
In der lokalen Demokratie läuft kaum etwas ohne Engagement. Dabei gilt gleichermaßen: „Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sind wichtig für’s Ehrenamt.“ und „Ehrenamt ist wichtig für Bürgermeisterinnen und Bürgermeister.“ Nicht nur üben ungefähr 60% der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister in Deutschland ihr Amt ehrenamtlich aus, insbesondere in ländlichen Regionen. Sondern oft sind sie auch noch anderweitig engagiert und unterstützen Ehrenamtliche vor Ort.
Die Videoreihe „Mayor Moves. Bock auf Rathaus?!“ des „Netzwerks Junge Bürgermeister:innen“ zeigt, wer diese Menschen sind, vor welchen Herausforderungen sie stehen und vor allem, warum sie ihr Amt gerne ausüben.
Verbundprojekt
Hauptamt stärkt Ehrenamt
Im Projekt „Hauptamt stärkt Ehrenamt“ haben 18 Landkreise in ganz unterschiedlichen Teilen Deutschlands erprobt, was den Engagierten vor Ort tatsächlich hilft. Entstanden sind viele neue Ideen gute Ansätze für engagementunterstützende Strukturen. Einige stellen wir hier vor. Noch mehr sind in der Begleit-Broschüre zu finden. Es sind Erkenntnisse aus der Praxis für die Praxis, die beim Aufbau oder der Fortentwicklung der eigenen Strukturen zur Ehrenamtsförderung anregen können.
Gefördert wurde das Projekt „Hauptamt stärkt Ehrenamt“ vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft mit dem Bundesprogramm für Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) von Januar 2020 bis Juni 2023.