Schlagwortarchiv für: Studienergebnisse

Kommunale Engagementförderung
#Demokratie #Partizipation #Systemvertrauen #Kommune #Engagementförderung #ländlicher Raum
Ziel der Studie war eine Bestandsaufnahme und systematische Vermessung kommunaler Strukturen, um Handlungsempfehlungen für unterschiedliche Kommunen zur Unterstützung und Förderung von Engagement abzuleiten.

Gemeinwohl im digitalen Zeitalter
#Digitalisierung #Gemeinwohlakteure #Handlungsempfehlungen
Auf Grundlage von zehn10 Interviews mit Gemeinwohlakteuren wurde das Verständnis von Gemeinwohl im digitalen Zeitalter analysiert und aufbauend darauf Empfehlungen für die Ausgestaltung von Engagement und Ehrenamt abgeleitet.

Engagementförderung in Ostdeutschland
#Engagementförderung #Ostdeutschland #Bestandsaufnahme
In der Studie wurde eine Bestandsaufnahme der Infrastruktureinrichtungen vorgenommen und Rahmenbedingungen zur Engagementförderung der fünf ostdeutschen Flächenländer genauer betrachtet. Dies geschah durch sekundäranalytische Auswertungen und eigene empirische Erhebungen.

Freiwilligensurvey Kultur – Sonderauswertung Kultur
#kulturellesEngagemente #Bildung #Teilhabe
Der Freiwilligensurvey 2019 wurde speziell zum freiwilligen Engagement im Bereich Kultur und Musik ausgewertet. Dabei standen insbesondere förderliche und hinderliche Rahmenbedingungen, sozial-strukturelle Unterschiede mit besonderem Fokus auf das Merkmal Bildung im Mittelpunkt der Analyse zum kulturellen Engagement.

Engagement, Gemeinwirtschaft und Daseinsvorsorge
#Daseinsvorsorge #Gemeinwirtschaft #Ehrenamt
Gaststätten, Läden, Arztpraxen auf dem Dorf schließen. Wir haben uns gefragt: Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit Bürgerinnen und Bürger in ländlichen Regionen die notwendige Versorgung selbst in die Hand nehmen können? Dafür haben wir 60 Orte identifiziert, die gute gemeinwirtschaftliche Konzepte erarbeitet haben. In diesen Orten haben wir Faktoren (z. B. Organisationsformen, Themen, Strukturen, Strategien) untersucht, die eine gemeinschaftliche Versorgung ermöglichen, und konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet.

Brückenbauer zwischen der Non-Profit- und der For-Profit-Welt?
#CorporateVolunteering #Mittlerorganisationen #Wirkung
Insgesamt 46 Vermittlungsorganisationen mit möglichst heterogenen Merkmalen (u. a. Rechtsform, Größe, Finanzierungsquellen) wurden schriftlich befragt. Der Fokus der Interviews lag auf ihrer wahrgenommenen Rolle, Verantwortung und den unterstützenden oder einschränkenden Rahmenbedingungen in Corporate-Volunteering-Programmen.

Erfahrungen von sozial benachteiligten Menschen im ehrenamtlichen Engagement
#Beteiligung #SozialeBenachteiligung #Selbstwirksamkeit
Im Projekt wurden Gelingensbedingungen für Engagement entwickelt, die vor allem für sozial benachteiligte Personen gelten. Diese Bedingungen wurden mithilfe qualitativer Interviews erhoben, analysiert und in Workshops mit Betroffenen validiert.

Stärkung von Verbundenheit und Zugehörigkeit im digitalen Engagement
#Verbundenheit #Zugehörigkeit #Mentoring
Im Mittelpunkt stand die Frage, wie Gefühle der Verbundenheit und Zugehörigkeit im digitalen Mentoring gestärkt werden können. Dafür wurden Herausforderungen und Erwartungen analysiert, Mentoring-Paare befragt, Workshops durchgeführt und die Umsetzung von Maßnahmen begleitet.

Neue Formen des Engagements von jungen Menschen im städtischen Raum: Bochum und Leipzig im Vergleich
#neueEngagementformen
#Jugendliche
#VergleichBochumLeipzig
Wir haben untersucht, wie sich junge Menschen heute abseits klassischer ehrenamtlicher Vereinstätigkeit engagieren. Einen besonderen Fokus haben wir auf digitales Engagement, Voluntourismus (= Kombination aus touristischer Reise und Engagement) und episodisches Engagement (= kurzzeitiges Engagement, z. B. während einer Veranstaltung; meist projektförmig oder auf ein Ereignis bezogen) gelegt.

Freiwilligenagenturen als flächendeckende, engagementfördernde Infrastruktureinrichtungen vor Ort
#Freiwilligenagenturen #Engagemententwicklungen #mixedmethods
Die Daten zeigen, dass sich Freiwilligenagenturen zunehmend verstetigt haben, d. h. dass sie flächendeckend und dauerhaft angesiedelt sind. Weiterhin gibt es einen Trend zur kommunalen Trägerschaft.
In den vergangenen zwei Jahrzehnten haben sich Freiwilligenagenturen als umweltoffene (intermediäre), öffentlich (kommunal) mitfinanzierte und lokal tätige Organisationen etabliert. Wichtige Indikatoren dafür sind: mehr hauptamtliches Personal, weniger kurzfristige Finanzierungen, mehr kommunale Finanzmittel und ein erweitertes Aufgabenprofil.
Bemerkenswert ist der Anstieg der Freiwilligenagenturen in kommunaler Trägerschaft. Während ihr Anteil im Jahr 2001 bei nur 16 Prozent lag, stieg er im Jahr 2019 auf 30 Prozent.