#kommunalEngagiert: Grundlagenwissen und Begleitung auf dem Weg zum ersten Engagementprojekt

In sechs zentralen Themen der kommunalen Engagementförderung vermitteln wir Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus Kommunen Grundlagenwissen und unterstützen sie bei der Umsetzung ihrer Projektideen. Zu jedem der sechs Themen gibt es ein Online-Seminar “Gewusst wie…” und eine Ideenschmiede.“

Online-Seminare “Gewusst wie…”

Ein erster Schritt zur Engagementförderung vor Ort ist leicht gemacht! Wir liefern allen Interessierten aus der Kommunalverwaltung einfach umzusetzende Ideen, um Engagierte und Ehrenamtliche vor Ort zu unterstützen. Expert:innen vermitteln praxisnahes Wissen und zeigen Euch, worauf ihr bei Planung, Entwicklung und Umsetzung Eurer Aktivitäten achten müsst.

Ideenschmieden

Eure Kommune steht noch am Anfang des Weges bei der Engagementförderung, aber Ihr habt eine (erste) Idee zur Unterstützung von Engagierten, die ihr als Kommune umsetzen wollt und von der politischen Spitze unterstützt wird? Wir begleiten Euch bei der Entwicklung der Idee!

In thematisch ausgerichteten “Ideenschmieden” hat eine kleine Gruppe von Kommunen über einen längeren Zeitraum die Möglichkeit, die eigenen Ideen im Austausch mit anderen Kommunen weiterzuentwickeln und zur Umsetzungsreife zu bringen.

Die Ideenschmieden beginnen im Anschluss an das thematisch zugehörige “Gewusst wie…”-Online-Seminar. Die vier Online-Treffen erstrecken sich über mehrere Monate, bieten kollegiale Unterstützung in der Gruppe und werden durch die DSEE und Praxispartner:innen begleitet. Im Mittelpunkt stehen die Praxisideen der Teilnehmenden. Eine Teilnahme an allen Terminen ist daher obligatorisch.

Themen und Termine

Ideen schmieden, Entscheidungsträger überzeugen, Umsetzung planen: Schritte auf dem Weg zum erfolgreichen kommunalen Engagementprojekt

Wie entwickle ich als Kommune eine Idee für mein Engagementprojekt und bringe es erfolgreich bis zur Umsetzung? Bedarfsprüfung, Überprüfung auf Machbarkeit und Erstellung eines Ziel-Maßnahmen-Plans mit den nächsten Schritten sind nur einige Aspekte. Der Impuls des Online-Seminars thematisiert die verschiedenen Dinge, die zu berücksichtigen sind: Von der Zielformulierung und Auftragsklärung über die Einbeziehung der involvierten Akteurinnen und Akteuren bis hin zur Planung von Workshops und anderen Veranstaltungen. 

Aufbauend auf dem Online-Seminar besteht für die Teilnehmenden der Ideenschmiede in vier, ca. quartalsweise stattfindenden Online-Treffen die Möglichkeit zu kollegialer Beratung zu ihren eigenen Projektideen. Vom gegenseitigen Kennenlernen und der Reflexion des Online-Seminars über eine Stakeholderanalyse bis hin zur Identifikation erster Erfolge und Stolpersteine auf dem Weg lernen die Teilnehmenden, woraus es ankommt und wie sie die Erfahrungen für zukünftige Engagementprojekte nutzen können. Im Mittelpunkt des gegenseitigen Austauschs zu den jeweils eigenen Projekten stehen dabei die Erfolgsfaktoren und Herausforderungen.

Nadine Haßlöwer, Alina Hirsch und Meike Hornbostel vom Forschungsinstitut für soziale Innovation begleiten unter anderem das Kommunennetzwerk „Engagiert in NRW“ und führen regelmäßig Entwicklungswerkstätten für kommunale Engagementstrategien durch. Darüber hinaus haben sie auch die Entwicklung der Engagementstrategie NRW begleitet.

Online-Seminar „Gewusst wie…“. Mittwoch, den 26. Februar 2025, 10:30 Uhr – 12:00 Uhr 

Erste Ideenschmiede: Dienstag, den 11. März 2025, 10:00 Uhr – 12:00 Uhr  (Die weiteren Termine werden in der Gruppe vereinbart)

Die Anmeldung zum Online-Seminar “Gewusst wie…Ideen schmieden, Entscheidungsträger überzeugen, Umsetzung planen:  Schritte auf dem Weg zum erfolgreichen kommunalen Engagementprojekt” steht allen Interessierten offen. Wer an der Teilnahme an der thematisch zugehörigen Ideenschmiede interessiert ist, gibt dies bitte bis spätestens 11. Februar 2025 bei der Anmeldung zum Online-Seminar an und beantwortet bitte die entsprechenden Fragen zur eigenen Projektidee und dem aktuellen Stand der Engagementförderung in der eigenen Kommune. Eine verbindliche Zusage zur Teilnahme an der Ideenschmiede erhaltet ihr zwei Wochen vor dem ersten Termin.

Hauptamtlich engagiert: Anforderungen, Aufgabenprofile und Stellenbeschreibungen für Mitarbeitende der kommunalen Engagementförderung

Ansprechpartnerinnen und -partner bei der Kommune wirken sich positiv für das Engagement vor Ort aus.  Doch welche Aufgaben können und sollen sie übernehmen? Welche Kompetenzen benötigen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dafür? Und wie können diese Kompetenzen gestärkt werden?

Ausgehend von der steigenden Bedeutung kommunaler Engagementförderung zeigt das Online-Seminar „Gewusst wie …“ auf, welche Aufgaben die kommunale Engagementförderung umfassen kann, von der Vernetzung der Akteure vor Ort über die Öffentlichkeitsarbeit bis hin zu Qualifizierungs- und Beratungsangeboten. Darüber hinaus wird der Frage nachgegangen, welche Anforderungen sich aus den Aufgaben für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ergeben und wie entsprechende Stellenbeschreibungen gestaltet werden können.    

Für die Teilnehmenden der Ideenschmiede besteht in vier, ca. quartalsweise stattfindenden Online-Treffen die Möglichkeit ihre eigenen Projektideen in den Fokus zu nehmen. Daneben bieten die Ideenschmieden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus Kommunen auch den Raum, sich über weitere Themen der Engagemenförderung auszutauschen und der Frage nachzugehen, wie sie ihre Rolle als kommunale Engagementfördende gestalten können.

Sylvia Asmussen und Siegmar Schridde haben als Engagementbeauftragte über lange Jahre im Landkreis Oberbergischer Kreis und der Stadt Rheine Erfahrungen mit der kommunalen Engagementförderung gesammelt. Sie sind, bzw. waren Sprecherin und Sprecher des Kommunennetzwerks „engagiert in NRW“. 

Online-Seminar „Gewusst wie …“: Mittwoch, den 19. März  2025, 10:30 Uhr – 12:00 Uhr 

Erste Ideenwerkstatt:.  Mittwoch, den 26. März 2025, 10:30 Uhr – 12:00 Uhr  (weitere Termine werden in der Gruppe vereinbart)

Die Anmeldung zum Online-Seminar “Gewusst wie…  Hauptamtlich engagiert: Anforderungen, Aufgabenprofile und Stellenbeschreibungen für Mitarbeitende der kommunalen Engagementförderung” steht allen Interessierten offen. Wer an der Teilnahme an der thematisch zugehörigen Ideenschmiede interessiert ist, gibt dies bitte bis spätestens 26. Februar bei der Anmeldung zum Online-Seminar an und beantwortet bitte die entsprechenden Fragen zur eigenen Projektidee und dem aktuellen Stand der Engagementförderung in der eigenen Kommune. Eine verbindliche Zusage zur Teilnahme an der Ideenschmiede erhaltet Ihr drei Wochen vor dem ersten Termin der Ideenschmiede.

Ausgezeichnetes Engagement: Vom Wert des Engagements für die Kommune

Ehrenamt ist das Rückgrat unserer Gesellschaft – doch wie können Kommunen die Anerkennungskultur gezielt stärken? Das Online-Seminar bietet konkrete Lösungsansätze und erprobte Methoden, um das Engagement von Freiwilligen sichtbar zu würdigen. In kompakten Einheiten vermittelt ein erfahrener Coach fundiertes Wissen und begleitet die Teilnehmenden durch praxisorientierte Übungen. Dabei stehen kommunale Strukturen, Verwaltungsabläufe und die individuellen Herausforderungen der Teilnehmenden im Fokus. So können innovative Ideen und konkrete Maßnahmen direkt in Ihren kommunalen Alltag übertragen werden, praxisnah, verwaltungsorientiert und motivierend.

Für die Teilnehmenden der Ideenschmiede besteht in vier, ca. quartalsweise stattfindenden Online-Treffen die Möglichkeit sich über ihre bisher gesammelten Erfahrungen im Bereich Ehrenamt und eigene Projektideen im Bereich Anerkennung und Wertschätzung auszutauschen. Dabei werden auch typische Herausforderungen wie Finanzierung, Vorbehalte oder Zeitmangel diskutiert. Ergänzend gibt es Kurzimpulse zu gelungenen Praxisbeispielen, Zeitmanagement und Ressourcenplanung. Die Treffen bieten den Raum für kollegiale Beratung, in der Lösungsansätze zu den spezifischen Herausforderungen vor Ort erarbeitet werden können. Die Teilnehmenden haben so unter der Anleitung eines erfahrenen Coaches die Möglichkeit, ihre eigenen Ideen zu entwickeln, zu diskutieren und an den spezifischen Strukturen und Abläufen ihrer Kommune auszurichten, ihre Projektideen kontinuierlich anzupassen und beim letzten Treffen ihre finalisierten Projektideen vorzustellen.

Raphael Dombrowski leitet bei der Stadt Osnabrück stellvertretend das Sachgebiet Bürgerbeteiligung, Freiwilligenengagement und Senioren. Als Organisator von Dankeschön-Parties im Rahmen des Freiwilligentags sowie dem Tag des Ehrenamts in der Stadt Osnabrück, verfügt er über fundierte Expertise im Bereich Anerkennung und Würdigung Engagierter. 

Online-Seminar „Gewusst wie …“: Montag, den 5. Mai 2025, 14:00 Uhr -15:30 Uhr

Erste Ideenschmiede: 27. Mai 2025, 10:00 Uhr – 12:00 Uhr (Die weiteren Termine werden in der Gruppe vereinbart)

Die Anmeldung zum Online-Seminar “Gewusst wie… Ausgezeichnetes Engagement: Vom Wert des Engagements für die Kommune” steht allen Interessierten offen. Wer an der Teilnahme an thematisch zugehörigen Ideenschmiede interessiert ist, gibt dies bitte bei der Anmeldung an und beantwortet bitte die entsprechenden Fragen zur eigenen Projektidee und dem aktuellen Stand der Engagementförderung in der eigenen Kommune. Eine verbindliche Zusage zur Teilnahme an der Ideenschmiede erhaltet Ihr drei Wochen vor dem ersten Termin der Ideenschmiede.

Fragen über Fragen: Beratungsangebote vor Ort für Engagierte

Die Fragen von Engagierten sind vielfältig: Vereinsrecht, Haftungsfragen, Mitgliedergewinnung sind nur einige Bereiche, in denen sich Engagierte und Organisationen Ansprechpersonen vor Ort wünschen. Im Online-Seminar „Gewusst wie … Fragen über Fragen: Beratungsangebote vor Ort für Engagierte“ geht es darum, wie Beratungsangebote vor Ort entwickelt werden können. Ausgehend von Beispielen guter Praxis haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, die eigene Situation vor Ort zu reflektieren und sich mit weiteren Teilnehmenden darüber auszutauschen.  

Für die Teilnehmenden der Ideenschmiede besteht in vier, ca. quartalsweise stattfindenden Online-Treffen die Möglichkeit, sich über ihre Projektideen für Beratungsangebote auszutauschen. Bei jedem Treffen sollen zwei Projekte der Teilnehmenden im Mittelpunkt stehen. Durch den Austausch soll der Nutzen kollegialer Beratung praktisch erlebt und gelernt werden, wie Misserfolge – aber auch Erfolge – so analysiert werden können, dass man sie für die Zukunft produktiv nutzen kann.

Dr. Gaby von Rhein leitet seit 15 Jahren die Freiwilligenagentur des Landkreises Regensburg und war darüber hinaus von 2017 bis 2023 – zunächst stellvertretende und dann 1. –  Vorsitzende bei der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Bayern. Sie wirkt bei der Gründung des Arbeitskreises „Ehrenamt“ beim Deutschen Landkreistag mit, der aus dem vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderten Projekt „Hauptamt stärkt Ehrenamt“ hervorgehen soll.

Online-Seminar “Gewusst wie …”: Mittwoch, den 3. September 2025, 10:00 Uhr – 11:30 Uhr

Erste Ideenwerkstatt: Donnerstag, den 25. September 2025, 14:00 Uhr – 16:00 Uhr (Die weiteren Termine werden in der Gruppe vereinbart)

Die Anmeldung zum Online-Seminar “Gewusst wie… Fragen über Fragen: Beratungsangebote vor Ort für Engagierte” steht allen Interessierten offen. Wer an der Teilnahme an der thematisch zugehörigen Ideenschmiede interessiert ist, gibt dies bitte bis spätestens 28. August 2025 bei der Anmeldung an und beantwortet bitte die entsprechenden Fragen zur eigenen Projektidee und dem aktuellen Stand der Engagementförderung in der eigenen Kommune. Eine verbindliche Zusage zur Teilnahme an der Ideenschmiede erhaltet Ihr drei Wochen vor dem ersten Termin der Ideenschmiede.

Zuhören, Erklären, Verstehen: Gelingende Kommunikation zwischen Kommunen und Engagierten

Manchmal knirscht es in der Kommunikation zwischen der Kommunalverwaltung und den Engagierten vor Ort. Hemdsärmliges und spontanes Anpacken auf der einen Seite trifft auf regelbasiertes Verwaltungshandeln auf der anderen und manchmal bestehen auch unterschiedliche Auffassungen, wie Herausforderungen vor Ort angegangen werden sollten.  Wie die beiden Seiten trotz oder gerade aufgrund unterschiedlicher Rollen und Perspektiven erfolgreich miteinander kommunizieren können und welche Formate es dafür braucht, steht im Mittelpunkt des Online-Seminars “Gewusst wie … Zuhören, Erklären, Verstehen”. 

Für die Teilnehmenden der Ideenschmiede besteht in vier, ca. quartalsweise stattfindenden Online-Treffen die Möglichkeit, sich über ihre Projektideen zur Kommunikation zwischen Kommunalverwaltung und Engagierten auszutauschen.

Alexandra Hebestreit leitet die Freiwilligenagentur “nette kieler” und arbeitet im Rahmen des Netzwerkprogramms “Engagierte Stadt” eng mit der Kommunalverwaltung zusammen. Als ausgebildete PR-Beraterin verfügt sie über umfassende Expertise im Bereich Kommunikation. 

Online-Seminar „Gewusst wie …“: Mittwoch, der 22. Oktober 2025, 10:30 Uhr – 12:00 Uhr

Erste Ideenschmiede: Freitag, der 7. November 2025, 10:00 Uhr – 12:00 Uhr (Die weiteren Termine werden in der Gruppe vereinbart)

Die Anmeldung zum Online-Seminar “Gewusst wie… Zuhören, Erklären, Verstehen: Gelingende Kommunikation zwischen Kommunen und Engagierten” steht allen Interessierten offen. Wer an der Teilnahme an der thematisch zugehörigen  Ideenschmiede interessiert ist, gibt dies bitte bis spätestens 10. Oktober 2025 bei der Anmeldung an und beantwortet bitte die entsprechenden Fragen zur eigenen Projektidee und dem aktuellen Stand der Engagementförderung in der eigenen Kommune. Eine verbindliche Zusage zur Teilnahme an der Ideenschmiede erhaltet Ihr drei Wochen vor dem ersten Termin der Ideenschmiede.

Vernetzen statt verheddern: Die Kommune als Moderator und Wegweiser vor Ort

Vor Ort sind oft so viele Engagierte, Ehrenamtliche, Vereine und Initiativen unterwegs, dass man schon mal den Überblick verlieren kann.  Wie kann es der Kommune gelingen, die Netzwerke so zu knüpfen, dass man nicht stolpert, sondern sie tragfähig für die Gemeinschaft vor Ort sind?

Sobald die Expert:innen für dieses Webinar feststehen, informieren wir euch hier darüber.

Sobald die Termine für das Online-Seminar und die Ideenschmiede feststehen, folgen hier die Details. Es sind Termine im November geplant.  

Teilnahme, Anmeldung und weitere Infos

Nein.  Die Seminare bauen nicht aufeinander auf. Die Teilnahme an allen Online-Seminaren ermöglicht jedoch einen umfassenden Überblick über Grundlagenwissen zur kommunalen Engagementförderung.

Nein. Die Teilnahme am Online-Seminar steht allen Interessierten offen.  Wer an einer Ideenschmiede teilnehmen möchte, sollte jedoch auch am thematisch zugehörigen Online-Seminar teilnehmen.

Das Angebot richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Kommunen, die bei der Engagementförderung am Anfang stehen, aber eine Projektidee zum jeweiligen Themenschwerpunkt  haben, die sie umsetzen wollen und von der politischen Spitze unterstützt wird. Die Teilnahme an allen vier Online-Treffen ist obligatorisch. Die Plätze in den Ideenschmieden sind begrenzt.  Pro Kommune kann lediglich eine Person teilnehmen.

Die Ideenschmieden bieten kollegiale Unterstützung in der Gruppe und werden durch die DSEE und Praxispartner:innen begleitet. Im Mittelpunkt stehen die Praxisideen der Teilnehmenden und deren Weiterentwicklung.

Die Ideenschmieden beginnen kurz nach dem jeweils thematisch zugehörigen “Gewusst wie…”-Online-Seminar. Die vier Online-Treffen finden ungefähr quartalsweise statt und erstrecken sich über bis zu zwölf Monate. Die genauen Termine werden gemeinsam im ersten Termin vereinbart.

Wenn ihr an einer der thematischen Ideenschmieden teilnehmen möchtet, teilt uns das bitte spätestens vier Wochen vor dem ersten Termin der Ideenschmiede mit. Dazu gebt ihr euer Interesse bitte bei der Anmeldung zum thematisch  zugehörigen “Gewusst wie …”-Online-Seminar an und beschreibt kurz und knapp den Stand der Engagementförderung in eurer Kommune, eure Projektidee und inwieweit die politische Spitze die Idee unterstützt. Eine verbindliche Zusage zur Teilnahme an der Ideenschmiede erhaltet ihr drei Wochen vor dem ersten Termin der Ideenschmiede.